Sekundarstufe 2 (Klasse 11-13)

Dein Weg zum Abitur!

In der gymnasialen Oberstufe erwirbst du den schulischen Teil der Fachhochschulreife und/oder das Abitur. Du bereitest dich auf das Studium an Universitäten und Fachhochschulen vor sowie auf die Ausbildung in qualifizierten Berufen.
Unser Leitfaden sind dabei die „Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)“ des Landes NRW sowie unsere Grundsätze als christliche Schule – das christliche Menschenbild und das Vertrauen auf Gottes Wort und Fürsorge.

Du bist interessiert?

Hier geht’s zur Anmeldung
Werde Teil der FESH-Gemeinschaft!

Oberstufe als Klassengemeinschaft

Wir sind eine kleine Schule mit einer einzügigen Oberstufe (ca. 25 Schüler/innen pro Jahrgang). Bei uns bist du Teil einer persönlichen Gemeinschaft – ähnlich wie im Klassenverband. Du lernst in überschaubaren Kursen und erhältst die optimale Unterstützung durch die Lehrkraft.
Die Kennlernfahrt in der EF (Jg. 11) sowie die Studienfahrt in der Q1 (Jg. 12) fördern das Miteinander in der Jahrgangsstufe.
Auch jahrgangsübergreifend bist du Teil eines Teams: Wir feiern gemeinsame Andachten und FESH-Treffs (Schulgottesdienste). Die Jahrgänge unterstützen sich gegenseitig (z.B. in Lernpartnerschaften und während der Abiturzeit).

Unser Fächerangebot

In der Einführungsphase (Jg. 11) lernst du in 3-stündigen Grundkursen, für die Qualifikationsphase (Jg. 12-13) wählst du zusätzlich zwei fünfstündige Leistungskursfächer. So setzt du eigene Schwerpunkte in deiner individuellen Schullaufbahn. Zu beachten ist, dass du zu jedem Zeitpunkt alle sogenannten Aufgabenfelder abdeckst. Die folgende Übersicht zeigt das Fächerangebot für die FESH-Oberstufe (mögliche Leistungskursfächer sind unterstrichen):
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
  • Deutsch
  • Musik
  • Englisch
  • Französisch (fortgeführt und neu einsetzend)
  • Latein (fortgeführt)
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
Übrige Fächer:
  • Religion
  • Projektkurs Religion (verpflichtend, statt Facharbeit)
  • Sport
Wahlfächer:
  • Vertiefungskurs Mathematik (unbenotet)
  • Vertiefungskurs Deutsch (unbenotet)

Im Regelfall dauert der Besuch der Oberstufe 3 Jahre (Einführungsphase + Qualifikationsphase 1-2). Während der Q-Phase ‚sammelst‘ du Punkte in Form von Klausuren, Prüfungen und Kursabschlussnoten, die bereits in deine Abiturnote mit einfließen. Hast du sämtliche Qualifikationsleistungen erbracht, wirst du zur Prüfung in deinen 4 Abiturfächern (2 Leistungskurse + 2 Grundkurse) zugelassen. Nach bestandener Prüfung erhältst du das Abiturzeugnis, das zum Besuch einer Universität berechtigt.
Ein weiterer Abschluss, der im Laufe der Oberstufe erworben werden kann, ist der schulische Teil der Fachhochschulreife (frühestens nach Q1).

Projektkurs Religion

Du steckst voller Ideen? Du wolltest schon immer mal ‚anders‘ lernen, bist forschend oder künstlerisch-kreativ interessiert? – Perfekt. Im letzten Jahr der Oberstufe erarbeitest du, einzeln oder im Team, ein Projekt. Über einen längeren Zeitraum von zwei Halbjahren setzt du dich intensiv und eigenständig mit einem selbstgewählten Thema auseinander. Das dabei entstehende Lernprodukt wird am Ende des Kurses präsentiert und seine Entstehung schriftlich dokumentiert.
Image