Unser Schulkonzept

Sehr gute Schule für Hagen
0
Im Jahr 1995 startete die Freie Evangelische Schule Hagen als private christliche Grundschule mit 14 Kindern.
0

Im Jahr 2014 wurde der Elternwunsch wahr: die Gesamtschule als weiterführende Schule der FESH wurde gegründet.
In der Eugen-Richter-Straße in Wehringhausen startete das kleine Team mit 5 Lehrern mit 2 Klassen und insgesamt 48 Schülerinnen und Schülern.

0

Heute verabschieden wir von etwa 370 Kindern jährlich bis zu 70 Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss nach der 10. Klasse und dem Abitur nach der 13. Klasse.
Seit 2023 ist die FESH nun bis in die Oberstufe komplett ausgebaut.

Image

Unser schulisches Selbstverständnis

Wir sehen unsere Aufgabe und Chance darin, uns als Christen aktiv am gesellschaftlichen Bildungsauftrag zu beteiligen. Die Schule leistet ihren Beitrag zum Wohl der Stadt und der Gesellschaft, in deren soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bereiche wir eingebunden sind. Die FESH-Gesamtschule soll im Sinne christlicher Werte und in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz sowie der Verfassung des Landes NRW den Bildungsauftrag erfüllen. Als integrative Gesamtschule möchten wir eine Schule für alle anbieten, die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend nicht nur fördert, sondern auch herausfordert.
Image

Unser christliches Selbstverständnis

Der Begriff »Freie Evangelische Schule« bezieht sich nicht auf eine Konfession, sondern drückt die Verwurzelung im Evangelium von Jesus Christus aus. Diese stimmt mit dem apostolischen Glaubensbekenntnis aller Kirchen überein. Konfessionelle Unterschiede achten wir als bereichernde Vielfalt. Sowohl der Träger als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FESH verstehen ihr Leben und Arbeiten von der Beziehung zu Jesus Christus her. Er ist der Maßstab für unser pädagogisches Handeln. Ausgehend davon möchten wir lebensbejahende Werte vermitteln, die Orientierung stiften.
Image

Leitlinien und Rahmenbedingungen:

  • Alle Schulabschlüsse der Sek. I (Klasse 5 – 10) und Sek. II (Klasse 11 – 13)
  • Kleine Klassen (max. 24 Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 und 6)
  • Binnendifferenzierung im gemeinsamen Unterricht
  • Äußere Differenzierung durch E- und G-Kurse
  • Eigenständiges Arbeiten in der Lernzeit
  • Laufbahnberatung und Berufsvorbereitung
Ein ausführliches Konzept können Sie hier downloaden
Jetzt herunterladen